Tag 27 – Die Storymap
Straßenkarte zum Erfolg
Navigationsgeräte sind aus unserem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie helfen uns in bekannten wie unbekannten Gebieten dabei, dass wir uns zurechtfinden und immer an unserem Wunschziel ankommen.
Ein Navigationswerkzeug für unsere Geschichte kann die sogenannte Storymap darstellen, in der die unterschiedlichen Beziehungen und Abhängigkeiten deiner Figuren, Orte und Konflikte aufgezeigt werden können.
Um eine Storymap anzulegen, nimm dir ein leeres Blatt Din A4 und lege es quer vor dich auf den Tisch. Schreibe dann alle Dinge auf, die dir für deine Geschichte wichtig erscheinen. Aber beachte, dass du nicht einfach eine Liste oder einen Fließtext aufschreibst, sondern dass du jedem dieser Elemente einen eigenen Platz auf dem Blatt gibts. Dabei können zusammenhängende Elemente näher beieinander platziert werden, unzusammenhängende jedoch ganz weit auseinander. Wenn du Beispielsweise eine Beziehung zwischen zwei Figuren festhalten willst, so schreibe die Namen der Figuren relativ nahe beieinander auf das Blatt. Auf diese Weise kannst du Gruppierungen vornehmen und zum Beispiel familiäre Zustände darstellen.
Als nächstes verbindest du zusammengehörige Elemente jeweils mit einem Strich, was die Besonderheit der Beziehung zwischen diesen Elementen erhöht. Wenn du nicht zu viele Elemente auf dem Blatt hast, kannst du diese Striche sogar noch beschriften, indem du jeweils an den Strich schreibst, in welcher Beziehung die beiden Elemente zueinanderstehen. Wenn du also deine Hauptfigur Verena beispielsweise mit einem Strich mit Erika verbindest, kannst du den Strich zum Beispile mit Stiefmutter beschriften, um zu verdeutlichen, dass Erika die Stiefmutter deiner Hauptfigur ist.
So füllst du nach und nach deine Storymap und erhältst einen groben Überblick deiner Geschichte. Doch beachte: Zu viele Elemente können eine solche Storymap schnell auch wieder unübersichtlich machen. Experimentiere also für dich selbst ein wenig damit, um zu einem optimalen Ergebnis zu gelangen.
Details
Die Aufgabenstellung:
Lege für deine Geschichte eine Storymap an. Wenn du diese mit Stift und Papier anlegst, schieße nachher ein Foto im JPG-Format davon und lade dieses mit einer kurzen Beschreibung hier hoch. Alternativ kannst du dafür auch sogenannte Brainstorming-Software nutzen. Unter der Open Source Lizenz gibt es beispielsweise eine Software namens FreeMind, mit der du deine Storymap anlegen und als JPG exportieren kannst. Einige Schreibwerkzeuge für AutorInnen (u. a. Papyrus, Patchwork, Scrivener zusammen mit Scapple) bieten bereits integrierte, ähnliche Brainstorming-Möglichkeiten.
Bearbeitungszeit:
Etwa 45 Minuten
Umfang:
Etwa eine DinA4 Seite